Das Projekt
Die Geschichte Lahntals ist reich und vielseitig. Hätten Sie gewusst, dass sich auf dem Gemeindegebiet einst mehrere Burgen befanden? Und überhaupt: Wie haben sich die einzelnen Ortsteile in den vergangenen Jahrhunderten entwickelt? Wie haben sie vor hundert, zweihundert oder dreihundert Jahren ausgesehen? Wie haben ihre Bewohner damals gelebt? Wo kann man zur Vergangenheit Lahntals recherchieren? Wo gibt es alte Karten, Bilder oder historische Dokumente? Warum trägt der Berg hinter dem eigenen Wohnhaus genau diesen Namen?
Lokalgeschichte kann nicht nur hochspannend sein – sondern ist auch für das Hier und Jetzt wichtig. Nicht nur das heutige Erscheinungsbild von Orten, auch soziale und wirtschaftliche Strukturen sind vielfach historisch gewachsen, vieles erschließt sich nur mit Blick auf die Vergangenheit. Und ein anderes Bewusstsein für sein Zuhause entwickelt, wer um die Geschichte seines Hauses oder Grundstücks weiß.
Diese Webseite soll künftig einen ersten Einstieg in die Vergangenheit Lahntals bieten und damit auch das – derzeitige – Fehlen eines Lahntaler Geschichtsvereins kompensieren. Ziel ist insbesondere, die zahlreichen bereits vorhandenen Arbeiten zu sammeln und zentral zu verzeichnen. Zu mehreren Ortsteilen liegen beispielsweise bereits hervorragende und aufwendig recherchierte Chroniken vor, die teils allerdings kaum noch verfügbar sind und nie über den Buchhandel erhältlich waren. Gerade solche – in der Forschung als Graue Literatur bezeichneten – Schriften greifen häufig auch auf mündliche Überlieferungen und einzigartiges Wissen der lokalen Bevölkerung zurück und sollten unbedingt bewahrt und zugänglich gemacht werden.
Diese Seite ist damit eine Mischung aus Portal, Wegweiser, Enzyklopädie und Onlinemagazin zur Vergangenheit Lahntals. Sie finden hier vor allem …
- … regelmäßig veröffentlichte kurze Beiträge zur Lahntaler Geschichte, beispielsweise ausgewählte Bilder, Karten oder Textquellen, die sich im Hauptmenü über Kategorien, den Zeitraum oder direkt über den Ortsbezug durchstöbern lassen.
- … Hilfestellungen zur eigenen Recherche, beispielsweise Hinweise und Links auf Datenbanken, Archive oder Literatur zur Geschichte Lahntals.
- … oder das noch am Anfang stehende Kleine Lexikon zur Geschichte Lahntals, in dem sich beispielsweise Artikel zu ausgewählten Personen, Ereignissen, Sachthemen, Begriffen und Namen sammeln lassen.
Die meisten Bilder in den Beiträgen öffnen sich übrigens per Mausklick in größerer Ansicht.
Mitmachen!
Diese Seite wird besser werden, je mehr sich beteiligen und ihr Wissen mit anderen teilen.
Für die Zukunft sind zudem weitere Rubriken und Seitenbereiche denkbar – schön wäre zum Beispiel eine „Kleine Geschichte des Lahntals“, die nicht nur Zugezogenen und jüngeren Einwohnern einen Überblick über die Vergangenheit der Gemeinde gibt. Außerdem dürften viele Lahntaler noch historische Bilder und Dokumente in der Schublade haben – die sie vielleicht schon lange anderen zugänglich machen wollen.
Sprechen Sie uns also jederzeit an oder schreiben Sie uns – wir freuen uns auch über kleine Beiträge, Anregungen und Ergänzungen. Außerdem können Sie natürlich jederzeit unter den Seiten und Beiträgen Kommentare hinterlassen.
Ganz wichtig: Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns alte Bilder, Dokumente oder Bücher zur Lahntaler Geschichte zur Veröffentlichung überlassen wollen. Achten Sie allerdings darauf, dass Sie das auch wirklich dürfen. Eine Postkarte aus den 1960er, 1970er oder 1980er Jahren ist in der Regel noch nicht urheberrechtsfrei, und darf nicht einfach ohne Rückfrage im Internet publiziert werden. Umgekehrt gilt: Wenn Ihnen auffällt, dass wir hier Inhalte aufnehmen, die wir nicht hätten aufnehmen dürfen – schreiben Sie uns einfach kurz!
Wer? Über uns
Das Projekt „Historisches Lahntal“ ist eine Initiative der SPD Lahntal und wird ehrenamtlich betrieben. Am seinem Aufbau und seiner Entstehung intensiver beteiligt sind:
Felix Köther: Initiator, Webmaster und Redakteur. Stammt eigentlich vom unteren Niederrhein, wohnt in Sarnau und siedelt in absehbarer Zukunft nach Caldern um. Beruflich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem Marburger Institut tätig, professioneller Literatur- und Medienhistoriker. Privat zweifacher Familienvater, Fußball-, Sitcom- und Comicliebhaber. Historisch breit interessiert.