Waas, Wilhelm (1865-1943)

Wilhelm Waas (1865-1943) (Ausschnitt)
Wilhelm Waas (1865-1943) (Ausschnitt aus einem Foto aus der Zeit um 1900)

Der 22. lutherische Pfarrer in Sterzhausen war Wilhelm Waas. Geboren wurde er am 16.05.1865 in Basdorf (Waldeck) als Sohn des dortigen Schullehrers, Organisten und Kantors Wilhelm Peter Waas und dessen Ehefrau Catharina geb. Schäfer. Seine Taufe war am 04.06.1865 in Basdorf.

Waas war 1888 Pfarrverweser zu Eimelrod und danach in Wolfhagen. Am 01.11.1890 wurde er Pfarrverweser in Sterzhausen, am 17.09.1891 präsentiert. Regulärer Pfarrer war er dann hier vom 01.01.1892 an, eingeführt wurde er am 10.01.1892.

Er war seit dem 09.07.1891 mit Emma Überhorst (Tochter des Gutsbesitzers und Sparkassendirektors Gustav Überhorst und dessen Ehefrau Henriette Grötecke) aus Vöhl verheiratet.
Ihnen wurden vier Kinder geboren:
1.) am 05.04.1892 in Sterzhausen: Emma Käthe Henriette Ida. Sie heiratete am 24.10.1916 in Sterzhausen den Pfarrer und späteren Kirchenrat Dr. h.c. Eduard Bernhard Grimmell (Sohn des Pfarrers und Superintendent Adolf Eduard Grimmell und dessen Ehefrau Adelheid Luise geb. Beß).
2.) am 26.06.1894 in Sterzhausen: Wilhelm Günther Waas. Er wurde preußischer Staatsoberförster und starb am 20.03.1928 in Hofheim im Taunus. Seine Beerdigung allerdings war am 23.03.1928 in Sterzhausen.
3.) am 26.10.1897 in Sterzhausen: Wilhelm Waas. Er wurde notgetauft (sein Vater war deshalb auch der Pate und gab ihm seinen Namen) und starb noch am selben Tag.
4.) am 25.02.1900 in Sterzhausen: Karl Otto Heinrich Waas. Er war zunächst Student. Dann musste er in den 1. Weltkrieg ziehen. Er geriet in Kriegsgefangenschaft, in der er schwer erkrankte. Nach seiner Heimkehr starb er am 11.01.1920 in der chirurgischen Klinik in Marburg nach viermaliger Operation. Er wurde in Sterzhausen bestattet.

Pfarrer Wilhelm Waas wurde am 01.04.1931 in den Ruhestand versetzt. Gestorben ist er in Marburg an der Lahn (Violastraße 3) am 12.02.1943 um 5 Uhr. Seine Beerdigung fand am 15.02.1943 in Sterzhausen statt. Leider ist sein Grab nicht mehr vorhanden.