Der Begriff des Burgstalls (auch Burgstelle, Altburgstelle, abgegangene Burg, abgekommene Burg) bezeichnet die Überreste einer Burganlage, deren Standort häufig nur noch über Veränderungen im Gelände (Gräben, Aufschüttungen, Plateaus, Verdichtungen im Boden) erkennbar ist und von der höchstens noch letzte Überreste von Mauern oder Steinschutt erhalten sind. Im Gegensatz zu einer Ruine sind keine (Grund-)Mauern und Gebäudeteile mehr erhalten und Grundriss und Aufbau der Anlage nicht mehr ohne Weiteres und nicht mit bloßem Auge zu erkennen.
Auf dem Gebiet Lahntals gibt es mehrere Burgställe: Den erst ab 1992 entdeckten Burgstall Brungershausen, die Burg Eckelskirche auf dem Wollenberg und die Ringwallanlage Rimberg aus der bereits vorchristlichen Älteren Eisen- bzw. Hallstattzeit. Die Burg Caldern gilt aufgrund ihrer erhaltenen Fundamente und Ringmauerreste übrigens schon als Ruine.
Weiterlesen
… sowie die (künftigen) weiteren Artikel im Lexikon