Vor der Begradigung: Der „Situationsplan von der Wittgensteiner Strase“ (1833)

Die Bundesstraße 62 verbindet nicht nur alle sieben Ortsteile miteinander: Zwischen dem Ortseingang Sterzhausens und Sarnau verläuft sie als Wittgensteiner oder Siegener Straße sogar schnurgerade – sieht man vom jüngst gebauten Kreisverkehr auf Höhe Goßfeldens einmal ab. Doch warum ist das so? Und war das schon immer so?

Die Antwort: Keineswegs. Tatsächlich ist der heutige Straßenverlauf das Ergebnis einer Begradigung aus der Zeit um 1840. Große Umwege hatte die Straße nach Göttingen zwar auch zuvor nicht gemacht. Sie hatte sich jedoch eher durch Felder und Wiesen geschlängelt, mit kleinen Schlenkern und Gabelungen bei Goßfelden und Sarnau.

Den alten Straßenverlauf zeigt ein „Situationsplan“ aus dem Jahr 1833, der offenkundig bereits in Vorbereitung der Begradigung angefertigt wurde. Denn eingezeichnet und erfasst sind nicht nur das bisherige Wegenetz, sondern – als rote oder blaue Linie – auch zwei mögliche alternative Verläufe. Für sie hat der Urheber der Karte, der „Baueleve Maurer“, auch Höhen- und Geländeprofile gezeichnet, die einerseits Steigung und Gefälle, andererseits den Querschnitt des Geländes zeigen. Das Ergebnis seiner Arbeit war eindeutig: Während jede neue Straße südlich der alten über unebenes Gelände, Wasserläufe und Feuchtwiesen hätte geführt werden müssen, gab es all diese Probleme unmittelbar nördlich nicht. Und so markiert die rote Linie in Maurers Plan den heutigen Straßenverlauf!

Interessant ist die Zeichnung auch aus anderen Gründen: Man erkennt beispielsweise einen Lahnübergang nahe des noch nicht gebauten Otto-Ubbelohde-Hauses, ein Stück östlich der heutigen Rad- und Fußgängerbücke. Er war ebenso unbefestigt, wie der Lahnübergang zum (nicht eingezeichneten) Sarnauer Ortskern. Zudem führen noch zwei Straßen nach Niederwetter:

"Situationsplan von der Wittgensteiner Strase" (1833) (HStAM, Best. Karten, Nr. P II 10541)
Situationsplan von der Wittgensteiner Strase (1833) (HStAM, Best. Karten, Nr. P II 10541) (Mausklick zur Vergrößerung)

Detailansichten:


Vollständiger Originaltitel: „Situationsplan von der Wittgensteiner Strase zwischen Sterzhausen und Göttingen“

Urheber: „aufgenommen und gezeichnet vom Baueleven Mau[rer]“

Datierung: „Marburg 25/11 33.“ (25. November 1833)

Nachweis: Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM), Sign. HStAM, Karten, Nr. P II 10541, Situationsplan von der Wittgensteinerstraße zwischen Sterzhausen [über Goßfelden] bis Göttingen (mit Höhenprofilen)