Sterzhäuser Honoratioren um 1900

Die Sterzhäuser Honoratioren um 1900
Die Sterzhäuser Honoratioren um 1900 (Vergrößerung per Mausklick)

In der Zeit der vorletzten Jahrhundertwende machte man keine Schnappschüsse. Der Fotograf musste in der Regel von außerhalb anreisen, die Belichtungszeiten waren lang. Bilder wurden sorgsam arrangiert. Überwiegend entstanden daher Gruppenfotos, von Schulklassen beispielsweise, oder von Familien und Hochzeitsgesellschaften.

Auf diesem Gruppenbild sind die Honoratioren von Sterzhausen um 1900 zu sehen – einige von ihnen noch jünger und keine vierzig, andere noch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geboren und nur wenige Monate oder Jahre nach diesem Bild bereits verstorben.

Stehend von links: Der Maurer und Kirchenälteste Johann Jacob Ruhl (1828-1909), der Ackermann Johann Antonius Ronzheimer (1840-1919; „Ronzheimersch“), der Schreiner und Kirchenälteste Heinrich Noll (1850-1925; „Ruhls“), der Pfarrer Wilhelm Waas (1865-1943) (Lexikon), der Bürgermeister und Gutsbesitzer Burghard Philipp Jammer (1860-1931; „Lindemann“) (Lexikon), der Schullehrer Jacob Beck (1860-1936) (Lexikon), der Schuhmacher Johannes Kappeller (1857-1923; „Worbeschuster“) und der Wagner und Kastenmeister Heinrich Landschneider (1865-1926; „Wornersch“).

Sitzend von links: Der Ackermann Conrad Becker (1854-1941; „Opperanz“), der Ackermann Johannes Gnau (1848-1921), der Ackermann Johannes Lind (1855-1901; „Krafts Hof“), der Ackermann Johann Balthasar Grosch (1838-1927; „Rössersch“) und der Schmied Michael Laukel (1849-1902; „Kriere“).

Das Bild dürfte in den späten 1890er Jahren und spätestens 1901 entstanden sein – in diesem Jahr stirbt mit Johannes Lind der erste der Abgebildeten.